
12
Wichtige Hinweise
Repaturen und Datensicherung
• Beachten Sie, dass beim Reparieren des Instrumentes alle User-Daten
verloren gehen können. Wichtige Daten sollten Sie daher vorher
sichern. Obwohl Roland bei Reparaturen versucht, mit User-Daten
vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei Reparaturen oft nicht
möglich.
• Auch während Ihrer Arbeit sollten Sie Ihre Daten regelmäßig sichern,
damit bei einer Fehlbedienung bzw. einer Fehlfunktion Ihres
Instrumentes die Daten nicht verloren sind.
• Sind interne oder extern gesicherte Daten verloren gegangen oder
extern gesicherte Daten beschädigt, können diese nicht mehr
wiederhergestellt werden. Roland übernimmt keine Haftung für
eventuelle Datenverluste, die aufgrund einer solchen Situation
auftreten können.
Zusätzliche Hinweise
• Behandeln Sie das Gerät mit der notwendigen Sorgfalt, speziell die
Bedienelemente und die Anschlussbuchsen, um Fehlfunktionen bzw.
Beschädigungen vorzubeugen.
• Wenn Sie Kabel verbinden oder abziehen, greifen Sie immer am
Stecker und nicht am Kabel selbst, um Kurzschlüsse durch
Beschädigungen des Kabels zu vermeiden.
• Stellen Sie die Lautstärke nicht zu hoch ein, und verwenden Sie bei
Bedarf Kopfhörer. Stellen Sie auch bei Verwendung eines Kopfhörers
die Lautstärke nicht zu hoch ein.
• Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, verwenden Sie die
Originalverpackung oder ein stabiles Tour-Hardcase.
• Achten Sie darauf, dass der Notenständer nicht beschädigt wird.
• Verwenden Sie immer Kabel ohne eingebauten Widerstand. Wenn
das Signal des Instrumentes über ein externes Verstärker-System
ausgegeben werden soll, kann bei Verwendung von Kabeln mit
integriertem Widerstand die Lautstärke reduziert werden.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B. brennbare
Materialien, Münzen, Nadeln) oder Flüssigkeiten (z.B. Wasser,
Getränke) in das Bassreflex-Loch gelangen, ansonsten können
Fehlfunktionen auftreten.
Comentarios a estos manuales