
Bedienungsanleitung Verwendung der Druckheizung
21
Hier wird erklärt, wie man mit der Druckheizung usw. arbeitet.
3-1 Ein-/Ausschalten der Druck-
heizung
Einschalten der Druckheizung
A Schalten Sie die Druckheizung ein.
Das Temperatur-Display blinkt kurz und zeigt dann die
Werte [SV] (Soll) und [PV] (aktuell) an.
B Die [C1]-Diode leuchtet.
Die Druckheizung wird aktiviert.
Achtung: Wenn im Temperatur-Display statt Ziffern z.B.
“UUUU” oder “LLLL” erscheint, müssen Sie die Druck-
heizung unverzüglich ausschalten und sich an Ihren Ihrem
Roland DG-Händler oder eine anerkannte Kundendienst-
stelle wenden.
Achtung: Stromversorgung der Druckheizung.
• Die Druckheizung ist mit dem Sekundärnetzschalter
des Geräts verbunden.
• Die Druckheizung arbeitet nur, wenn sowohl ihr eige-
ner Netzschalter als auch das Sekundärnetz eingeschal-
tet sind.
Ausschalten der Druckheizung
A Deaktivieren Sie den Netzschalter der Druckheizung.
Achtung: Schalten Sie die Druckheizung nur ein, wenn Sie
sie tatsächlich brauchen.
Achtung: Die eingestellte Solltemperatur wird gespeichert
und nach dem erneuten Einschalten wieder geladen.
3-2 Einziehen von Material
Umgebungstemperatur bei Verwendung der
Druckheizung
Im Sinne einer konstanten Druckqualität sollte die
Umgebungstemperatur nach Möglichkeit 20˚C oder
mehr betragen.
Bei Verwendung an frischeren Orten dauert es nämlich
länger, bis die Heizung die vorgegebene Temperatur er-
reicht bzw. reicht die Heizkraft zum Erreichen dieses
Wertes nicht aus. Die Druckqualität ist dann wahr-
scheinlich mangelhaft.
Wenn sich das Material nicht ausreichend erwärmt,
sollten Sie die Druckheizung auf einen höheren Wert
stellen. Wenn das Problem damit nicht gelöst wird,
müssen Sie die Raumtemperatur erhöhen.
Wichtig beim Materialeinzug
Beachten Sie beim Einziehen von Material folgende
Punkte.
Verwenden Sie Material, das mindestens 1m breit ist
Verwenden Sie nach Möglichkeit nur Material, das
mindestens 1m breit ist. Schmaleres Material benötigt
u.U. sehr viel länger zum Aufheizen bzw. erreicht nie
die Solltemperatur. Verwenden Sie unter keinen Um-
ständen Material, das nur 50cm breit oder noch schma-
ler ist. Dann riskieren Sie nämlich eine Überhitzung.
Warten Sie mit dem Einziehen von Material, bis sich der
Einzugsbügel auf 30˚C a/jointfilesconvert/344875/bgekühlt hat
Vor dem Laden von Material müssen Sie die Druckhei-
zung ausschalten oder die Solltemperatur auf 30˚C ab-
senken und warten, bis sich die Druckheizung
a/jointfilesconvert/344875/bgekühlt hat. Wenn die Heizungstemperatur beim La-
den mehr als 30˚C beträgt, wird das Material zu schnell
erwärmt und kann dadurch schrumpfen oder wellig
werden.
Verwenden Sie beim Drucken die Materialklemmen
Stellen Sie die Druckköpfe entweder auf “Middle” oder
“High” und installieren Sie dann die Materialklemmen.
Bei bestimmten Materialsorten werden die Ränder auf-
grund der Erwärmung nämlich wellig. Außerdem
könnte das Material gegen die Druckköpfe reiben und
diese beschädigen bzw. einen Stau verursachen.
3. Verwendung der Druckheizung
Comentarios a estos manuales