
10
Einleitung
Wenn Sie das Instrument auf dem Ständer aufgebaut haben, lesen
Sie zuerst das Kapitel “Vorbereitungen”.
Lesen Sie dann das Kapitel “Grundsätzliche Einstellungen” und
danach das Kapitel “Fortgeschrittene Einstellungen”.
• Texte in eckigen Klammern [ ] bezeichnen einen Bedientaster
oder Regler, z.B. den [8’I]-Taster.
• Texte, die mit einem der Symbole oder (*) bezeichnet
sind, sind Zusatzhinweise, die Sie unbedingt beachten sollten.
■ Der kompakte Klassiker
Das C-230 ist ein elegantes Schmuckstück für Orgel- und
Cembalo-Liebhaber. Eine hochwertige Auswahl an Orgel- und
Cembaloregistern sowie viele Klänge wie Fortepiano und
Celesta stehen auf Knopfdruck zur Verfügung. Das eingebaute
Verstärkersystem mit zwei Satelliten-Lautsprechern und
Rolands exklusiver RSS Raumsimulations-Technologie sorgt für
einen differenzierten, raumfüllenden Klang.
Alle Aspekte der Klänge des akustischen Vorbildes wurden
sorgfältig analysiert und digital nachgebildet. Dazu gehören
u.a. beim Harpsichord sowohl das Reissen der Saite durch das
Plektrum als auch das Spielgeräusch bei Loslassen einer Taste
und beim Fortepiano (auch Hammerklavier genannt, dem
Vorgänger des heutigen Pianos) der metallische und brillante
Klang, beim Original-Instrument erzeugt durch kleine Hämmer
(normalerweise aus Holz), die mit Filz oder Leder bespannt
sind.
Weiterhin stehen 18 weitere Klänge (“Others” genannt) zur
Verfügung, die entweder solo oder in Kombination mit dem
Orgelklang gespielt werden können.
■ Kompaktes Design - traditionelle Form
Das Design des C-230 wird der traditionellen Form gerecht und
ist so aufgebaut, dass es einfach an verschiedene Orte (z.B.
Konzertsaal, Proberaum) aufgestellt werden kann. Instrument
und Ständer können separat transportiert werden.
■ Fünf Temperierungen mit historischen
Stimmungen
Außer der gleichmäßigen Stimmung (Equal) können Sie aus
vier weiteren Temperierungen auswählen: Werckmeister,
Kirnberger, Vallotti und Meantone, alle direkt durch Drücken
des entsprechenden Tasters anwählbar.
Mithilfe der Transponier-Funktion können Sie die Tonhöhe
Ihres Spiels verändern, ohne den Fingersatz ändern zu müssen.
■ Kein Verschleiss - einfache Änderung der
Stimmung
Da das C-230 keine mechanischen Bestandteile besitzt (wie
Saiten oder Plektren), entstehen keine Zusatzkosten für diese
Art von Ersatzteilen oder eine Wartung.
Das C-230 ist im Vergleich zu seinen historischen Vorbildern
unempfindlich gegen Vibration, Luftfeuchtigkeit und
Temperaturschwankungen. Das unerwünschte Verstimmen der
Saiten gehört damit der Vergangenheit an.
Sie können das C-230 auf andere historische Stimmungen
versetzen und damit an die Stimmung anderer analogen
Instrumente angleichen. Per Knopfdruck sind abrufbar:
Baroque (A= 415Hz), Versailles (A= 392 Hz) oder die Standard-
Tonhöhe (A= 440Hz).
■ Eingebauter Hall-Effektc
Das interne Hallgerät ermöglicht das Erzeugen von
Halleffekten verschiedener Räume, von kleinem Raum bis zu
großen Kirche.
■ Einstellen der Lautstärke
Sie können am Instrument die Lautstärke frei anpassen, z.B. bei
Spielen mit einem Ensemble. Sie können zum Üben einen
Kopfhörer anschließen und “unter Ausschluss der
Öffentlichkeit” üben und spielen.
■ Vier verschiedene Klanggruppen in einem
Instrument
Das C-230 besitzt vier unterschiedliche Klanggruppen: “Organ”
(Organ Bass + Classic Organ), “Harpsichord”, “Fortepiano”
und “Others”.
■ Weitere Funktionen und Merkmale
Zum Instrument gehören im Design passende Satelliten-
Lautsprecher, welche ermöglichen, einen sehr differenzierten
Raumklang zu erzeugen. Am Ständer können Sie die Dekor-
Elemente gegen andere Motive austauschen.
Über diese Anleitung
In dieser Anleitung verwendete
Symbole
Eigenschaften des
Instrumentes
Comentarios a estos manuales