
Dies ist KEIN PRODUKT der Roland Corporation Japan - oder der
ROLAND Elektronische Musikinstrumente Handelsgesellschaft mbH Norderstedt Deutschland - www.rolandmusik.de !
Idee, Recherche, Autor
, Zeichnungen, Grafiken, Layout und Design: Andreas "Cadfael" Kühn - www
.ak-line.com -
[email protected]Hauptquelle: Bedienungsanleitungen und Broschüren der Roland Corporation, Hauptquelle für Zeiteinstufung: www.rolandmuseum.de
Nutzung ausschließlich zu privaten, nicht kommerziellen Zwecken! Alle Angaben ohne Gewähr, Irrtümer vorbehalten!
- www.roland.co.jp www.roland.com -
WE DESIGN THE FUTURE
Seite 46
Made by Cadfael 2011
Obwohl Effektgeräte eigentlich nicht Gegenstand dieser Abhand-
lung sind, muss kurz auf das V-Bass Bass-Multieffektgerät der
"GK-Serie" von Anfang 2002 eingegangen werden.
Das Bodeneffektgerät hatte sage und schreibe zwölf Modelings.
Ein Teil dieser COSM-Amplifier-Typen, nämlich "CONCERT 810",
"FLIP TOP", "B MAN", "T.E.", "SESSION", "BASS 360" und "SUPER FLAT" wurden
ein bzw. zwei Jahre später in die Neuauflage der legendären CUBE BASS Verstärker
sowie in den 2008 erschienenen MICROCUBE BASS RX integriert. Die Möglichkei-
ten des V-Bass Multis waren so gigantisch, dass selbst ein CUBE-100 BASS dage-
gen spartanisch wirkt.
Das aktuelle VB-99 V-Bass Pedal der "GK-Serie" von 2008 kann neben Verstärkern
auch Bässe und Tonabnehmer simulieren. Alleine die 183 Seiten umfassenden Be-
dienungsanleitung legt nahe, dass sich das Gerät eher an eine kleine Minderheit
von Spezialisten und Soundtüftler als an die breite Masse wendet. Den Durchschnitts-
bassisten dürften die Möglichkeiten des Multieffektgerätes schlicht überfordern.
Abschreckend kommt ein Preis um die 1000 Euro hinzu.
Trotzdem zeigt das VB-99 V-Bass Multieffektgerät, was
bereits jetzt für die Roland Corporation möglich ist und
wohin der Weg in der Zukunft gehen könnte. "Abfallpro-
dukte" dieses Multieffektgerätes dürften in a/jointfilesconvert/328355/bgespeckter,
massentauglicherer Form in den Roland Bassverstärkern
des nächsten Jahrzehnts zu finden sein.
In seinen Benutzerhandbüchern zu den VGA-5 und VGA-7 Gitarrenverstärkern be-
schrieb Roland im Jahr 2000 die COSM-Technologie als völlig neu. Hatte man in
Hamamatsu vergessen, dass man bereits 1998/99 mit dem D-BASS DB-500 den
ersten Verstärker mit COSM-Amp-Modelings auf den Markt gebracht hatte?
Neu hingegen - und bei den Bassverstärkern bisher nicht umgesetzt - war hingegen
die Möglichkeit neben Verstärkern auch Instrumente und sogar Pickup-Bestückungen
zu simulieren. Hervorragend an Rolands COSM-Technologie ist, dass trotz Modelings
verschiedener Verstärker der Charakter des Instruments erhalten bleibt. Jeder Bass
klingt anders - und zwar so, wie er ist.
.
AMPLIFIERS
COMPOSITE OBJECT
SOUND MODELING
DAS 21. JAHRHUNDERT
G-77 MIDI BASS
von 1985
Comentarios a estos manuales