
6
Vor dem Gebrauch des
Diskettenlaufwerkes
Behandlung des Laufwerkes
602
• Das Gerät muss vor dem Gebrauch des Diskettenlauf-
werkes auf einer festen, waagerechten, vibrationsfreien
Unterlage stehen.
603
• Vermeiden Sie den Gebrauch des Gerätes kurz nach dem
Transport an einen Ort mit unterschiedlicher
Luftfeuchtigkeit. Es kann Kondenswasser im Disketten-
laufwerk entstehen, das die Funktionen des Laufwerkes
beeinträchtigt oder das Laufwerk beschädigt. Warten Sie,
bis sich das Gerät der Umgebungstemperatur ange-
glichen hat.
604
• Um eine Diskette einzulegen, drücken Sie die Diskette
vorsichtig aber fest in das Diskettenlaufwerk. Um die
Diskette aus dem Laufwerk zu entfernen, drücken Sie den
EJECT-Taster. Wenden Sie keine unangemessenen Kräfte
an, um eine festgeklemmte Diskette aus dem Laufwerk zu
entfernen.
605b
• Die Anzeige des Diskettenlaufwerkes leuchtet hell, wenn
das Laufwerk Daten liest oder schreibt. Ansonsten
leuchtet die Anzeige mit halber Helligkeit. Versuchen Sie
nicht, die Diskette aus dem Laufwerk zu entfernen,
solange Daten gelesen oder geschrieben werden (die
Anzeige leuchtet hell). Dieses kann die Daten der Diskette
unbrauchbar machen, da die Magnetoberfläche
beschädigt werden kann.
606
• Entfernen Sie Disketten aus dem Laufwerk, bevor Sie das
Gerät ausschalten.
607
• Um Schäden an den Schreibköpfen des Laufwerkes zu
vermeiden, sollten Sie die Diskette immer waagerecht und
nicht verkantet in das Laufwerk legen.
608
• Um Fehlfunktionen und Beschädigungen zu vermeiden,
legen Sie bitte ausschließlich 3,5”-Disketten in das
Laufwerk. Andere Datenträger dürfen nicht benutzt
werden. Gegenstände wie z.B. Münzen, Büroklammern,
Papier etc. dürfen nicht in das Laufwerk gelangen.
Der Gebrauch der Disketten
651
• Bitte beachten Sie folgende Hinweise im Umgang mit
Disketten:
• Berühren Sie nicht die magnetische Oberfläche
innerhalb der Diskette.
• Bewahren Sie Disketten nicht in staubigen oder
schmutzigen Umgebungen auf.
• Setzen Sie Disketten keinen hohen Temperaturen (z.B
direkter Sonneneinstrahlung) aus. Die empfohlene
Umgebungstemperatur liegt zwischen 0° und 50° C
(50–122° F).
• Setzen Sie Disketten keinen starken Magnetfeldern
(z.B. in der Nähe von Lautsprechern) aus.
652
• Disketten haben einen Schreibschutz-Schalter. Dieser
Schalter schützt Daten vor dem versehentlichen Löschen.
Die Einstellung “PROTECT” (geschützt) wird empfohlen.
Stellen Sie die Einstellung “WRITE” (Schreiben) nur dann
ein, wenn Sie Daten auf die Diskette schreiben bzw. Daten
von der Diskette löschen möchten.
653
• Der Aufkleber zur Beschriftung muss fest mit der Diskette
verbunden sein. Sollte der Aufkleber sich lösen, während
die Diskette im Laufwerk ist, kann es schwierig werden,
die Diskette aus dem Laufwerk zu entfernen.
654
• Bewahren Sie die Disketten an einem sicheren Platz auf,
an dem sie vor Staub, Schmutz usw. geschützt sind. Die
Verwendung von schmutzigen oder staubigen Disketten
kann das Laufwerk beschädigen oder Fehlfunktionen
verursachen.
655
• Wenn Sie Disketten dieses Instrumentes in einem
Computer oder in einem anderen Gerät verwenden
möchten, müssen Sie immer die Schreibschutz-Einstellung
“PROTECT” (geschützt) einstellen. Einige Geräte
überschreiben ansonsten die Daten der Diskette.
Ausnahmen sind: Roland PR-300 oder ein Instrument der
Roland HP-G/R-, MT-, KR- oder Atelier-Serie.
203
* GS ( ) ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Roland Corporation.
207
* Apple ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple
Computer, Inc.
208
* Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen von
Apple Computer, Inc.
210
* IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen von Interna-
tional Business Machines Corporation.
211
* IBM PC ist ein eingetragenes Warenzeichen von
International Business Machines Corporation.
220
* Alle anderen Produktbezeichnungen sind Waren-
zeichen bzw. eingetragene Warenzeichen des
jeweiligen Herstellers.
Protect-Position
(Daten der Diskette sind
geschützt)
Write-Position
(Daten können gespeichert
und gelöscht werden)
Write Protect-Schalter
Comentarios a estos manuales