
3
Sicherheitshinweise
014
•
Bewahren Sie das Instrument
vor heftigen Stößen und
lassen Sie es nicht fallen.
......................................................................
015
•
Vermeiden Sie es, das Gerät
mit vielen anderen Geräten
zusammen an derselben
Steckdose zu betreiben. Ganz
besonders vorsichtig sollten
Sie bei der Verwendung von
Verlängerungen mit
Mehrfachsteckdosen sein: der
Gesamtverbrauch aller an sie
angeschlossenen Geräte darf
niemals die in Watt oder
Ampère angegebene
zulässige Höchstbelastung
überschreiten!
......................................................................
016
•
Bevor Sie das Gerät im
Ausland benutzen, sollten Sie
Ihren Roland-Vertragspartner
zu Rate ziehen.
......................................................................
021
•
Batterien dürfen nicht wieder
aufgeladen, erhitzt, ausein-
ander genommen oder in
Feuer oder Wasser geworfen
werden.
......................................................................
027
•
Bewahren Sie Batterien immer
ausserhalb der Reichweite
von Kindern auf.
......................................................................
023
•
Spielen Sie eine CD-ROM nie
auf einem Audio CD-Player
ab, da aufgrund der hohen
Signalpegel empfindliche
Komponenten (z.B.
Lautsprecher) beschädigt
werden können.
......................................................................
101b
•
Achten Sie darauf, dass das
Instrument und das Netzteil
ausreichend belüftet werden.
.....................................................................
102c
•
Ziehen Sie nie am Kabel,
sondern fassen Sie beim Aus-
und Einstöpseln des
Netzkabels immer nur den
Stecker.
.....................................................................
103b
•
Achten Sie darauf, dass sich
am Netzkabel bzw.
Netzstecker kein Staub
befindet. Entfernen Sie Staub-
partikel regelmäßig. Trennen
Sie das Netzkabel von der
Stromversorgung, wenn Sie
das Instrument längere Zeit
nicht benutzen.
.....................................................................
104
•
Achten Sie darauf, dass die
Kabel nicht durcheinanderge-
raten. Verlegen Sie die Kabel
außerdem so, dass Kinder
nicht an sie herankommen.
.....................................................................
106
•
Stellen Sie sich nicht auf das
Gerät, und belasten Sie es
auch nicht mit schweren
Gegenständen.
.....................................................................
107c
•
Fassen Sie das Netzkabel
bzw. das Netzteil niemals mit
nassen Händen an.
.....................................................................
108b
•
Wenn Sie das Instrument
bewegen bzw. transportieren
möchten, trennen Sie nicht nur
das Netzkabel vom Gerät,
sondern auch alle zu externen
Geräten führenden Kabel.
.....................................................................
109b
•
Wenn Sie das Instrument
reinigen wollen, schalten Sie
es vorher aus und trennen es
von der Stromversorgung.
.....................................................................
110b
•
Bei Gewitter sollten Sie das
Instrument vom Stromnetz
trennen.
.....................................................................
111
•
Befolgen Sie die folgenden
Hinweise bez. der Batterien:
• Achten Sie beim Einbau
immer auf die korrekte
Polarität.
• Verwenden Sie nur Lithium-
Batterien des empfohlenen
Typs (Typ: CR2025).
• Wenn Sie die Fernbe-
dienung längere Zeit nicht
verwenden, nehmen Sie
die Batterie aus dem
Batteriefach.
.....................................................................
112
• Achten Sie immer auf eine
umweltgerechte Entsorgung
alter Batterien.
.....................................................................
118a
•
Bewahren Sie Kleinteile wie
Schrauben und Batterien
immer ausserhalb der Reich-
weite von Kindern auf. Sollte
ein Kind ein solches Kleinteil
verschluckt haben, benach-
richtigen Sie sofort einen Arzt.
.....................................................................
WARNUNG
VORSICHT VORSICHT
Comentarios a estos manuales