
40
Kapitel 4 Weitere Funktionen
Einstellen der
Gesamtstimmung (Master
Tuning)
Sie können die allgemeine Tonhöhe des FP-3 an die Tonhöhe
eines anderen Instrumentes anpassen.
Die Standard-Tonhöhe bezieht sich auf die Tonhöhe des
mittleren “A”. Der Einstellbereich ist 415.3 Hz bis 466.2 Hz.
Nach Einschalten des FP-3 wird immer die Tonhöhen-
Frequenz “440.0 Hz” ausgewählt.
Die aktuelle Einstellung bleibt solange erhalten, wie das FP-3
eingeschaltet ist.
1. Halten Sie den [Song]-Taster, und drücken Sie
den [Voice/Winds]-Taster.
Die Anzeigen der Taster [Song] und [Voice/Winds]
blinken rot.
fig.04-05
Im Display erscheinen die letzten drei Zeichen für die
aktuell eingestellte Tonhöhe.
2. Stellen Sie mit den [-]/[+]-Tastern den
gewünschten Wert ein.
Jedesmal, wenn der [-]-Taster gedrückt wird, wird die
Tonhöhe um 0.1 Hz erniedrigt. Jedesmal, wenn der [+]-
Taster gedrückt wird, wird die Tonhöhe um 0.1 Hz
erhöht.
Wenn einer dieser Taster gedrückt gehalten wird, wird
die Tonhöhe kontinuierlich verändert.
Wenn Sie beide [-]/[+]-Taster gleichzeitig drücken, wird
wieder die normale Tonhöhe ausgewählt.
3. Drücken Sie den [Song]-Taster.
Die Taster-Anzeigen leuchten wieder wie
ursprünglich.
Einstellen der Temperierung
Sie können am FP-3 eine von verschiedenen klassischen
Stimmungen einstellen und so die Stimmungen
unterschiedlicher Epochen der Musikgeschichte
nachempfinden.
Die meisten modernen Kompositionen werden mit der
Stimmung “Equal” (gleichmäßig temperiert) gespielt.
1. Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt, und
drücken Sie den [Chorus]-Taster.
Die Anzeigen der Taster [Song] und [Chorus] blinken
rot.
fig.04-06
2. Wählen Sie mit den [-]/[+]-Tastern die
gewünschte Temperierung aus, und spielen Sie
auf der Tastatur den gewünschten Grundton.
Sie können eine von sieben Temperierungen auswählen.
blinkt rotblinkt rot
Temperierung Beschreibung
1 Equal Dieses ist die am häufigsten ver-
wendete Skala, bei der die Oktave
in zwölf gleich große Intervalle
unterteilt ist. Diese Einstellung
wird immer nach Einschalten des
FP-3 ausgewählt.
2 Pythagorean Ein von dem Philosophen Pytha-
goras entwickeltes Stimmver-
fahren, innerhalb dessen reine
Quinten aneinander gereiht wer-
den. Das Ergebnis ist ein reiner
Klang bei Melodien zulasten
gewisser Unsauberkeiten bei
manchen Dreiklängen.
3 Just Major Ein Stimmungsverfahren, das die
Frequenzverhältnisse von Terz,
Sexte und Septime verändert. Es
entstehen Akkorde mit einer
hohen Klangfülle. Bei Skalen
hingegen macht sich die Unausge-
wogenheit der Skala unangenehm
bemerkbar.
blinkt rotblinkt rot
Temperierung Grundton
Comentarios a estos manuales