
43
Kapitel 4 Weitere Funktionen
■ Die MIDI-Einstellungen
Der MIDI-Sendekanal
Das MIDI-System verwendet bis zu 16 Kanäle gleichzeitig
(pro unabhängiger MIDI-Leitung). Das Empfangsgerät muss
auf den gleichen Kanal eingestellt sein wie das Sendegerät.
Ansonsten wird kein Klang produziert bzw. können keine
Klänge ausgewählt werden.
Stellen Sie am FP-3 den gewünschten MIDI-Sendekanal ein.
Nach Einschalten des FP-3 ist immer der MIDI-Sendekanal
“1” voreingestellt.
Die Klangerzeugung des FP-3 kann über einen beliebigen der
16 MIDI-Kanäle angesteuert werden.
* Wenn die Tastatur aufgeteilt ist (Split-Modus), ist der MIDI-
Sendekanal der linken Seite auf “3” fest voreingestellt.
* Wenn über die Tastatur ein Drum Set Tone gespielt wird, ist
der MIDI-Sendekanal auf “10” fest voreingestellt.
1. Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt, und
drücken Sie den [Guitar/Bass]-Taster.
Die Anzeigen der Taster [Song] und [Guitar/Bass]
blinken rot.
fig.04-11
2. Wählen Sie mit den [-]/[+]-Tastern den
gewünschten Wert aus.
3. Drücken Sie den [Song]-Taster.
Die Taster-Anzeigen leuchten wieder wie
ursprünglich.
Der Local Control-Schalter
Wenn das FP-3 mit einem MIDI-Sequenzer verbunden wird,
sollten Sie die Einstellung “Local Off” wählen. Nach
Einschalten des FP-3 wird immer “Local On” voreingestellt.
Die Spieldaten erreichen die Klangerzeugung über zwei
Wege: einmal direkt über die Verbindung “Tastatur->
Klangerzeugung” (1) und ein zweites Mal über den Weg
“MIDI OUT->MIDI IN” (2). Damit würde die interne
Tonerzeugung doppelt angesteuert werden. Um dieses zu
vermeiden, muss die Verbindung “1” unterbrochen werden.
Dieses geschieht über die Einstellung “Local Off”.
fig.04-12.e
Local Control ON: Tastatur und interne Klangerzeugung
sind direkt miteinander verknüpft:
fig.04-13.e
Local Control OFF: Die direkte Verbindung von der Tastatur
zur internen Klangerzeugung ist unterbrochen:
fig.04-14.e
* Wenn Sie das FP-3 mit einem Instrument der Roland MT-
Serie verbinden, wird bei Einschalten des MT-Instrumentes
automatisch eine Local Off-Meldung über dessen MIDI OUT-
Buchse übertragen. Wenn MIDI OUT des MT-Gerätes mit
MIDI IN des FP-3 verbunden ist und das FP-3 vor dem MT-
Instrument eingeschaltet wurde, wird das FP-3 durch diesen
Vorgang automatisch auf “Local Off” geschaltet.
1. Halten Sie den [Song]-Taster gedrückt, und
drücken Sie den [Tempo/Rhythm]-Taster.
Die Anzeigen der Taster [Song] und [Tempo/Rhythm]
blinken rot.
fig.04-15
2. Stellen Sie mit den [-]/[+]-Tastern “Local On”
oder “Local Off” ein.
blinkt rotblinkt rot
(1)
MIDI
MIDI
MIDI
MIDI
(2)
IN
IN
OUT
OUT
Sequenzer
Speicher
Klang-
erzeugung
Jede Note wird
doppelt gespielt.
Thru-Funktion On
Local On
Local On
Der Sound wird gespielt
Klangerzeugung
Local Off
Der Sound wird nicht gespielt
Klangerzeugung
blinkt rotblinkt rot
Comentarios a estos manuales