Roland 5000s Manual de usuario Pagina 102

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 101
74 Kapitel III FEM Simulation von F
¨
allungsprozesse
Operator auf der linken Seite zuviel numerische Diffusion produziert.
Im n
¨
achsten Schritt des FEM–FCT–Verfahrens wird die rechte Seite von (III.19) so
modifiziert, dass die Diffusion, dort wo sie nicht ben
¨
otigt wird, wieder entfernt wird.
Diese Modifikation erfolgt durch die Addition eines zus
¨
atzlichen Vektors derart, dass
die unphysikalischen Oszillationen weiterhin unterdr
¨
uckt werden,
(M
L
+ 0.5∆t
k
L) u
k
= (M
L
+ 0.5∆t
k
L) u
k1
+ 0.5∆t
k
f
k1
+ 0.5∆t
k
f
k
+f
u
k
, u
k1
. (III.20)
Der Ansatz zur Bestimmung des Vektors f
benutzt den Residuumsvektor von (III.19)
und (III.17)
r = (M
L
+ 0.5∆t
k
L (M
C
+ 0.5∆t
k
A)) u
k
(M
L
+ 0.5∆t
k
L (M
C
0.5∆t
k
A)) u
k1
= (M
L
M
C
)
u
k
u
k1
+ t
k
D
0.5u
k
+ 0.5u
k1
.
Dabei muss der Residuumsvektor ad
¨
aquat gewichtet werden. Zur Definition dieser
Gewichte wird r f
¨
ur i = 1, . . . N in die einzelnen Fl
¨
usse
r
i
=
N
X
j=1
r
ij
=
N
X
j=1
m
ij
u
k,i
u
k,j
m
ij
u
k1,i
u
k1,j
(III.21)
t
k
0.5d
ij
u
k,i
u
k,j
t
k
0.5d
ij
u
k1,i
u
k1,j

zerlegt. In diesem Zusammenhang k
¨
onnen die Residuumsfl
¨
usse auch als
r
ij
= m
ij
u
k,i
u
k1,i
m
ij
u
k,j
u
k1,j
0.5∆t
k
d
ij
u
k,i
u
k1,i
+ 0.5∆t
k
d
ij
u
k,j
u
k1,j
(III.22)
geschrieben werden [Kuz09]. Der Ansatz f
¨
ur den zus
¨
atzlichen Korrekturvektor ist ge-
geben als
f
i
u
k
, u
k1
=
N
X
j=1
α
ij
r
ij
, i = 1, . . . , N ,
mit den Gewichten α
ij
[0, 1]. Sollten die Gewichte zus
¨
atzlich vom Residuumsvek-
Vista de pagina 101
1 2 ... 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios