Roland 5000s Manual de usuario Pagina 150

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 149
122 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
§3.4 Ein gekoppeltes System einer Konvektions–Diffusionsgleichung in
2D und einer Transportgleichung in 3D mit vorgegebener L
¨
osung
Beim Vergleich der Ergebnisse zwischen den Finite–Differenzen–Verfahren mit dem
Upwind–Schema und dem FEM–FTC–Verfahren in §3.2 wurden, in Verbindung mit
einem stark zeitabh
¨
angigen Str
¨
omungsfeld, große qualitative Unterschiede sichtbar. Da
f
¨
ur das lineare FEM–FCT–Verfahren bekannt ist, dass es f
¨
ur skalare lineare Probleme
gute und genaue L
¨
osungen liefert [JS08, JS09], dies aber nicht einfach auf nichtlineare
Probleme, deren Gleichungen zus
¨
atzlich noch in verschiedenen Dimensionen definiert
sind,
¨
ubertragbar ist, soll dieser Fall im Folgenden genauer untersucht werden. Dazu
wird nun als Testproblem
c
t
εc + b · c + Λ max
0, (c 1)
5
+ (c c
0
)
Z
1
d
p,0
z
2
f(z) dz = F
c
in (0, T ) × , (IV.9)
f
t
+ b · f + Gc
f
z
= F
f
in (0, T ) × × (d
p,0
, 1) (IV.10)
betrachtet.
Abbildung IV.19: Simulationsergebnisse f
¨
ur das Testproblem (IV.9), (IV.10); t =
0.001, N = 64; FEM–FCT–Verfahren (links); FWE–UPW–FDM
(rechts)
Dieses gekoppelte System ist so gew
¨
ahlt, dass es die gleiche Struktur besitzt, wie
das urspr
¨
ungliche System der F
¨
allungsreaktion in §2. Dabei werden die Parameter
in den beiden Gleichungen (IV.9) und (IV.10) so gesetzt, dass sie von der gleichen
Vista de pagina 149
1 2 ... 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios