Roland 5000s Manual de usuario Pagina 97

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 96
§3 Diskretisierung des gekoppelten Systems 69
Randbedingungen betrachtet.
Sei V
D
der Teilraum von H
1
(Ω), dessen Elemente die Dirichlet–Randbedingungen
erf
¨
ullen und V
0
der Teilraum von H
1
(Ω), dessen Funktionen auf
D
verschwinden.
Damit liest sich die variationelle Formulierung von (III.11) wie folgt:
Finde c
k
V
D
, so dass
(c
k
, v) + θ
1
t
k
[(εc
k
, v) + (u
k
· c
k
+ r
k
c
k
, v)]
= (c
k1
, v) θ
2
t
k
[(εc
k1
, v) + (u
k1
· c
k1
+ r
k1
c
k1
, v)] (III.12)
+θ
3
t
k
(f
k1
, v) + θ
4
t
k
(f
k
, v) ,
f
¨
ur alle v V
0
gilt.
Die Galerkin–Finite–Element–Formulierung von (III.12) erh
¨
alt man, indem die unend-
lich dimensionalen R
¨
aume V
D
und V
0
durch geeignete Finite–Element–R
¨
aume ersetzt
werden. Da die Definition von Finite–Element–R
¨
aumen auf der zugrundeliegenden Tri-
angulierung T
h
beruht, wird vorausgesetzt, dass diese die Kompatibilit
¨
atsbedingungen
erf
¨
ullt [Cia78]. Die Galerkin–Finite–Element–Formulierung lautet also:
Finde c
h
k
V
h
D
, so dass
c
h
k
, v
h
+ θ
1
t
k

εc
h
k
, v
h
+
u
k
· c
h
k
+ r
k
c
h
k
, v
h

=
c
h
k1
, v
h
θ
2
t
k

εc
h
k1
, v
h
+
u
k1
· c
h
k1
+ r
k1
c
h
k1
, v
h

(III.13)
+θ
3
t
k
f
k1
, v
h
+ θ
4
t
k
f
k
, v
h
,
f
¨
ur alle v
h
V
h
0
gilt.
Bei der numerischen Simulation von Konvektions–Diffusions–Reaktionsgleichungen
ist es von Bedeutung, quantitative Aussagen zum Verh
¨
altnis zwischen Konvektion, Dif-
fusion und Reaktion machen zu k
¨
onnen, da die Galerkin–Finite–Element–Formulierung
f
¨
ur konvektions- oder reaktionsdominante Gleichungen nicht numerisch stabil ist
[RST08]. Diese Stabilit
¨
atsprobleme zeigen sich beispielsweise in stark ausgepr
¨
agten un-
physikalischen Oszillationen, die in den berechneten L
¨
osungen von Gleichung (III.13)
im gesamten Gebiet auftreten und diese unbrauchbar werden lassen. Da die den
F
¨
allungsprozess beschreibenden Gleichungen sowohl konvektions- als auch reaktions-
dominant sind, gilt hier
0 < ε kuk
L
(Ω)
,
0 < ε  krk
L
(Ω)
.
Ein charakteristisches Kennzeichen solcher konvektions- und reaktionsdominanten Glei-
chungen ist unter anderem das Auftreten von scharfen Grenzschichten in deren L
¨
osun-
gen. Ihre exakte numerische Simulation erfordert daher die Anwendung von Stabili-
sierungsmethoden, die einerseits die scharfen Grenzschichten berechnen k
¨
onnen und
anderseits das Auftreten der unphysikalischen Oszillationen verhindern [JS08].
Vista de pagina 96
1 2 ... 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios