Roland 5000s Manual de usuario Pagina 156

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 155
128 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
bezeichnet wird.
Der Reaktor hat auf seiner rechten und auf seiner linken Seite je eine Einstr
¨
omungs-
¨
offnung der Gr
¨
oße 1/8 × 1/8. Ihre Positionen entsprechen auch im dreidimensionalen
Fall der T–Mixer Konfiguration. Die linke und die rechte
¨
Offnung befinden sich jeweils
in einer yz–Ebene bei {0} × (0.4375, 0.5625) × (0.4375, 0.5625) und bei {1} ×
(0.4375, 0.5625) × (0.4375, 0.5625). Die Ausstr
¨
omungs
¨
offnung, aus der die ausgef
¨
all-
ten Partikel a/jointfilesconvert/345248/bgeschieden werden, befindet sich in der Mitte des Reaktorbodens in der
xy–Ebene bei (0.4375, 0.5625) × (0.4375, 0.5625) × {0}.
Der Zufluss f
¨
ur die Einstr
¨
omungen wird als vorberechnetes Profil gegeben. Dazu
wird die L
¨
osung der Poisson–Gleichung mit homogenen Dirichlet–Randbedingungen
und einer rechten Seite gleich Eins verwendet. Eine zus
¨
atzliche Durchmischung der an
der Reaktion beteiligten Stoffe wird auch in diesem Fall durch eine Antriebsbewegung
der oberen Reaktorbegrenzung erzeugt. Die Antriebsgeschwindigkeit betr
¨
agt u
drive
=
(u
1,drive
/u
, 0, 0)
T
und entspricht durch die geeignete Wahl der Modellparameter dem
Vektor (1, 0, 0)
T
. An der
¨
Offnung zur Abscheidung der Partikel werden Ausstr
¨
omungs–
Randbedingungen angenommen und an den restlichen Reaktorw
¨
anden gelten die Haft–
Randbedingungen (engl.: no slip).
Zu Beginn befindet sich die L
¨
osung innerhalb des Reaktors in Ruhe und f
¨
uhrt dann
einen impulsiven Start aus. In den Simulationen werden Str
¨
omungen mit den Reynolds–
Zahlen, Re = 1000 und vor allem Re = 10000, betrachtet. Der untersuchte Reaktor
mit seinen Ein- und Ausstr
¨
omungen stellt f
¨
ur Re = 10000 eine turbulente Str
¨
omung
dar [GWR05, IJL
+
03].
Alle Konzentrationen im Inneren des Reaktors sind zum Anfangszeitpunkt auf Null
gesetzt. Auf dem Rand sind die Konzentrationen der Reaktanten, CaCl
2
an der linken
und Na
2
CO
3
an der rechten Einstr
¨
omung, f
¨
ur das gesamte Zeitintervall gleich 1,
c
A
= 1 auf [0, T ] × [0] × [0.4375, 0.5625] × [0.4375, 0.5625],
c
B
= 1 auf [0, T ] × [1] × [0.4375, 0.5625] × [0.4375, 0.5625].
Außerhalb dieser
¨
Offnungen sind f
¨
ur die beiden Konzentrationen homogene Neumann–
Randbedingungen gesetzt. F
¨
ur die Konzentration des gel
¨
osten Reaktionsprodukts
CaCO
3
werden homogene Neumann–Randbedingungen auf dem gesamten Rand ge-
setzt. Die Randbedingungen f
¨
ur die Populationsbilanz der Partikelgr
¨
oßenverteilung wer-
Vista de pagina 155
1 2 ... 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios