Roland 5000s Manual de usuario Pagina 73

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 72
§5 Numerische Simulation einer turbulenten Kanalstr
¨
omung 45
hier die Form der Kurven korrekt. Einen weitereren Unterschied in den Ergebnissen sieht
man bei den wandnahen Werten. Hier zeigen sich auf dem gr
¨
oberen Gitter Spitzen, die
auf dem feineren Gitter und den Referenzdaten nicht auftreten.
In den Abbildungen Abb. II.11, Abb. II.12, Abb. II.13 und Abb. II.14 sind die Ergeb-
nisse einer Parameterstudie f
¨
ur die verschiedenen Turbulenzmodelle dargestellt. Dabei
sieht man, dass die Kurvenverl
¨
aufe f
¨
ur die VMS–Methode f
¨
ur alle Parameter einen
qualitativ korrekten Verlauf zeigen, w
¨
ahrend dies f
¨
ur die SvD–Methode nicht der Fall
ist, z.B. C
s
= 0.01. Des Weiteren zeigt sich, dass die Ergebnisse f
¨
ur C
s
–Werte klei-
ner als 0.005 f
¨
ur die VMS–Methode zu Verschlechterungen f
¨
uhren. Allerdings kann
man insgesamt sagen, dass der Einfluss des Parameters C
s
auf die VMS–Methode er-
heblich geringer ist, als auf die SvD–Methode. Dies liegt in der Tatsache begr
¨
undet,
dass das Turbulenzmodell nur auf einen Teilbereich der Skalen angewendet wird und
daher Variationen des Parameters die VMS–Methode insgesamt weniger stark beein-
flussen. Zusammenfassend wurden die besten Ergebnisse f
¨
ur VMS P0 und VMS P1
mit C
s
= 0.01 erzielt. Bei der SvD–Methode waren die Resultate f
¨
ur C
s
= 0.005 am
besten.
Die Rechenzeiten sind beispielhaft f
¨
ur sechs Simulationen in Tabelle II.4 angegeben.
¨
Uberschl
¨
agig betrachtet wurden etwa zwei Drittel der Rechenzeit f
¨
ur das L
¨
osen des
nichtlinearen Systems verwendet und ein Drittel f
¨
ur die Assemblierung der Matrizen
ben
¨
otigt. Als L
¨
oser wurde dabei ein flexibles GMRES–Verfahren mit dem sogenann-
ten multiple discretization multi-level Vorkonditionierer verwendet. Aus der Tabelle ist
ersichtlich, dass die SvD–Methode immer das schnellste Verfahren war und bei den
VMS–Methoden VMS P0 etwas schneller als VMS P1 war.
¨
Ahnliche Ergebnisse wur-
den auch in [JK05] beobachtet.
Parameter SvD–Methode VMS P0 VMS P1
l
0
= 2 C
s
= 0.01 128112 (100) 144559 (112) 156352 (122)
l
0
= 4 C
s
= 0.005 557518 (100) 597509 (107) 643438 (115)
Tabelle II.4: Rechenzeiten in Sekunden, Werte in den Klammern sind Prozentangaben
in Bezug auf die SvD–Rechenzeiten
Vista de pagina 72
1 2 ... 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios