Kapitel V
Zusammenfassung und Ausblick
Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Numerik von Populationsbilanzsystemen, am Beispiel
von F
¨
allungsreaktionen, die durch ein gekoppeltes System partieller Differentialglei-
chungen, definiert in verschieden–dimensionalen R
¨
aumen, beschrieben werden.
Im ersten Teil der Arbeit wurde die numerische Simulation einer turbulenten und
inkompressiblen Kanalstr
¨
omung betrachtet, wobei die vorgestellte projektions–basierte
Finite–Element VMS–Methode (FEVMS) den Schwerpunkt bildete. Die Simulation-
en wurden mit inf–sup stabilen Finite–Elementen erster Ordnung f
¨
ur den Druck und
zweiter Ordnung f
¨
ur die Geschwindigkeit auf sehr groben Gittern durchgef
¨
uhrt. Die
projektions–basierte FEVMS–Methode lieferte im Allgemeinen gute Approximationen
des Profils der mittleren Geschwindigkeit und erzielte auch f
¨
ur die Turbulenzintensit
¨
aten
und die Reynolds–Spannungen qualitativ gute Ergebnisse, die allerdings bei den absolu-
ten Werten etwas
¨
uber den Referenzdaten lagen. Beim Vergleich mit dem Smagorinsky–
LES–Modell mit van Driest–D
¨
ampfung wies die projektions–basierte FEVMS–Methode
eine deutlich geringere Sensitivit
¨
at gegen
¨
uber der Parameterwahl der Wirbelviskosi-
t
¨
atsmodelle auf. Diese positiven Erfahrungen motivierten die Einsch
¨
atzung, dass die
projektions–basierte FEVMS–Methode sich gut zur Simulation von F
¨
allungsreaktionen
eignen w
¨
urde.
Im zweiten Teil der Arbeit wurde das gekoppelte System zur Beschreibung der
F
¨
allungsreaktion hergeleitet und verschiedene numerische Methoden, sowohl f
¨
ur die
Konvektions–Diffusions–Reaktionsgleichungen der Reaktanten und ihres gel
¨
osten Pro-
duktes als auch f
¨
ur die Bilanzgleichung der ausgef
¨
allten Partikel, beschrieben. Zur Sta-
bilisierung der konvektions- und reaktionsdominierten Gleichungen zur Beschreibung
der chemischen Reaktion wurden zwei Ans
¨
atze vorgestellt: Einmal die SUPG–Methode,
das zur Zeit popul
¨
arste Verfahren zur Stabilisierung solcher Gleichungen und zweitens
das lineare FEM–FCT–Verfahren, welches sich in Studien als sehr effektive Methode
gezeigt hat und ein gutes Verh
¨
altnis zwischen Genauigkeit und Effizienz besitzt. Die ver-
schiedenen Verfahren, die zur Diskretisierung der Populationsbilanz vorgestellt wurden,
das lineare FEM–FCT–Verfahren, das explizite und das implizite Euler–Verfahren mit
einem Upwind–Finite–Differenzen–Verfahren, sollten eine Untersuchung des Einflus-
ses der Verfahren auf die L
¨
osung der h
¨
oher–dimensionalen Gleichung des gekoppelten
141
Comentarios a estos manuales