Roland 5000s Manual de usuario Pagina 114

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 113
86 Kapitel IV Numerische Ergebnisse
der Baustoffindustrie sowohl als F
¨
ullstoff als auch in der Zementherstellung benutzt.
¨
Uberdies dient Calciumcarbonat als Weißpigment in der Herstellung von vielen unter-
schiedlichen Produkten, z.B. Farben, Papier, Keramik, Kunststoffe und Putze.
Die zweite Art von Calciumcarbonat, die unterschieden wird, ist das hier betrachtete
PCC–Calciumcarbonat (engl.: precipitated calcium carbonate). Durch die industrielle
Produktion kann dieses
¨
uberall dort eingesetzt werden, wo hochreine Stoffe ben
¨
otigt
werden. Dies sind einmal pharmazeutische Produkte, hier wird Calciumcarbonat als
F
¨
ullmittel f
¨
ur Tabletten benutzt, dient als Mittel gegen Magens
¨
aure, bei Nierenin-
suffizienz und in der Herstellung von hom
¨
oopathischen Substanzen. Der zweite große
Anwendungsbereich von ausgef
¨
alltem Calciumcarbonat ist die Nahrungsmittelindustrie.
Hier wird Calciumcarbonat vor allem in diabetischen Lebensmitteln als Kochsalzersatz
und S
¨
aureregulator eingesetzt, fungiert aber auch als K
¨
asereifungsmittel oder in Soja-
milchprodukten und ist ein wichtiger Tr
¨
agerstoff f
¨
ur Aromen. Ferner benutzt man indus-
trielles Calciumcarbonat zur Materialschonung in Latexhandschuhen und als Putzk
¨
or-
per in Zahnpflegemitteln. Zudem wird mittlerweile das nat
¨
urliche Calciumcarbonat in
machen Industriezweigen vom PCC–Calciumcarbonat verdr
¨
angt. So wird beispielsweise
in der Herstellung von PVC–Materialien und in der Papierindustrie, wegen der hohen
Opazit
¨
at immer h
¨
aufiger auf Ausf
¨
allungsprodukte zur
¨
uckgegriffen [WK04, Teg04].
Eigenschaften
Name Calciumcarbonat Natriumchlorid
Summenformel CaCO
3
NaCl
Aggregatzustand fest fest
Molekulargewicht [g/mol] 100.09 58.44
Dichte [g/cm
3
] Aragonit 2.93 2.17
Calcit 2.73
Schmelzpunkt 801
C
Siedepunkt (Zersetzung) Zersetzung ab 825
C 1461
C
Wasserl
¨
oslichkeit [g/l] 0.014 358
pH–Wert 9.5. . . 10.5 4.5 . . . 7
Lebensmittelzusatzstoff E170
Tabelle IV.2: Physikalische und chemische Eigenschaften der Produkte
Vista de pagina 113
1 2 ... 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios