Roland 5000s Manual de usuario Pagina 11

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 10
Kurzbeschreibung
F
¨
allungsprozesse werden mit Hilfe von Populationsbilanzsystemen modelliert. Dies
f
¨
uhrt zu einem gekoppelten System von partiellen Differentialgleichungen (Navier–
Stokes–Gleichungen, Konvektions–Diffusions–Reaktionsgleichungen, Transportglei-
chungen), die in Gebieten mit unterschiedlicher Dimension definiert sind. Ein sehr
teurer Teil der Simulation dieser Systeme ist die L
¨
osung der Gleichung, die die Parti-
kelgr
¨
oßenverteilung beschreibt, da diese in einem h
¨
oher–dimensionalen Gebiet definiert
ist als die restlichen Systemgleichungen. Es wurde der Einfluss von drei verschie-
denen numerischen Verfahren zur L
¨
osung eines F
¨
allungsprozesses untersucht: Zwei
Finite–Differenzen–Upwind–Verfahren und das lineare Finite–Element–Verfahren mit
Flux–Corrected–Transport. Dabei zeigte sich, dass verschiedene Verfahren zu qualitativ
unterschiedlichen Ergebnissen f
¨
uhren.
Abstract
Precipitation processes are modeled by population balance systems. This leads to a
coupled system of partial differential equations (Navier–Stokes equations, convection–
diffusion–reaction equations, transport equations) where the equations are defined in
domains with different dimensions. An expensive part of their simulation is the solution
of the equation for the particle size distribution (PSD) since this equation is defined in a
higher–dimensional domain than the other equations in the system. This thesis studies
different approaches for the solution of this equation: two finite difference upwind
schemes and a linear finite element flux–corrected transport method. It is shown that
the different schemes lead to qualitatively different solutions for an output of interest.
Vista de pagina 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios