Roland 5000s Manual de usuario Pagina 34

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 33
6 Kapitel II Numerische Simulation turbulenter Str
¨
omungen
Mit dem Satz von Gauß formt man das Oberfl
¨
achenintegral um
I
V
e%
e
u ds =
Z
V
· (e%
e
u) dV
und erh
¨
alt
Z
V
e%
e
t
+ · (e%
e
u)
dV = 0.
Da diese Aussage f
¨
ur ein beliebiges Volumen V gilt, muss der Integrand verschwinden
e%
e
t
+ · (e%
e
u) = 0. (II.1)
Dies ist die sogenannte Kontinuit
¨
atsgleichung oder auch das Gesetz von der Erhal-
tung der Masse. Mit anderen Worten, der Fluss durch eine geschlossene Oberfl
¨
ache,
welche weder Quellen noch Senken umschließt, ist Null. Dies ist ein
¨
Aquivalent der
Aussage, dass Materie weder erzeugt noch zerst
¨
ort werden kann.
¨
Ubertragen auf die
Fluiddynamik besagt dies, dass die zeitliche
¨
Anderung der Dichte e% der r
¨
aumlichen
¨
Anderung der Stromdichte, −∇ · (e%
e
u), entspricht.
Im Falle von inkompressiblen Fluiden, d.h. e% = const., reduziert sich die Kontinui-
t
¨
atsgleichung (II.1) zu
·
e
u = 0. (II.2)
§1.2 Die Erhaltung des Impulses
Ein Erhaltungsgesetz legt fest, dass eine gegebene messbare Gr
¨
oße eines a/jointfilesconvert/345248/bgeschlos-
senen physikalischen Systems keiner Ver
¨
anderung w
¨
ahrend der Evolution des Systems
unterliegt. Bei der Herleitung von Erhaltungss
¨
atzen betrachtet man einzelne Gr
¨
oßen
und die Gesamtheit ihrer Eigenschaften (z.B. Energie, Masse oder Impuls). Diese spie-
geln im Allgemeinen die zugrunde liegenden Erhaltungsprinzipien wider.
In der klassischen Mechanik wird bei der Beobachtung einer Gr
¨
oße oft auf das Kon-
zept der Kontrollmasse zur
¨
uckgegriffen. In der Fluiddynamik ist allerdings ein anderer
Ansatz
¨
ublich. Hier wird ein Kontrollvolumen statt einer Kontrollmasse betrachtet,
da im Gegensatz zu Festk
¨
orpern die Geschwindigkeit eines Fluides von der Position
abh
¨
angen kann.
Dieser Ansatz erlaubt es, den Impuls eines Fluides mit Hilfe des folgenden Integrals
hinsichtlich des Kontrollvolumens darzustellen
e
m =
Z
V
e%
e
u dV.
Das 2. Newtonsche Gesetz, das Aktionsprinzip, beschreibt die Beziehung zwischen
Vista de pagina 33
1 2 ... 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios