Roland 5000s Manual de usuario Pagina 90

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 89
62 Kapitel III FEM Simulation von F
¨
allungsprozesse
Diese Gleichung wird nun um den Konvektionsanteil erweitert. Dieser entspricht dem
kontinuierlichen Transport eines gel
¨
osten oder kolloidal vorliegenden Stoffes, bedingt
durch die großskalige Str
¨
omung innerhalb des Reaktors. Dies f
¨
uhrt zu einer Erweiterung
der Teilchenstromdichte um einen zus
¨
atzlichen Term,
e
j = Dec +
e
u ec
und ergibt zusammen mit der Inkompressibilit
¨
at des Fluides eine Konvektions–
Diffusionsgleichung,
ec
t
Dec +
e
u · ec = 0,
welche in der Regel von der Konvektion dominiert wird.
Eine allgemeinere Betrachtung der Transportgleichung f
¨
ur eine skalare Gr
¨
oße enth
¨
alt
noch einen zus
¨
atzlichen Term, der die Quellen und Senken der Gr
¨
oße beschreibt. Dies
geschieht hier durch eine funktionale Beschreibung der chemischen Reaktion und ergibt
die makrokinetischen Gleichungen f
¨
ur die beiden Ausgangsstoffe der Reaktion.
Das Verhalten, der den Edukten A und B zugrundeliegenden Konzentrationsfel-
der ec
A
und ec
B
, kann nun durch ein System von skalaren Konvektions–Diffusions–
Reaktionsgleichungen f
¨
ur die entsprechenden Konzentrationen beschrieben werden,
ec
i
e
t
D
i
ec
i
+
e
u · ec
i
(III.4)
+ er
chem
(ec
A
, ec
B
) = 0 in (0,
e
T ] ×
e
, i {A, B} .
Hierbei bezeichnet D
i
den jeweiligen Diffusionskoeffizienten, (0,
e
T ] das untersuchte
Zeitintervall und
e
die Reaktorgeometrie. Je h
¨
oher die Konzentrationen der Ausgangs-
stoffe in einem Gebiet sind, desto gr
¨
oßer ist dort auch die Reaktionsgeschwindigkeit,
da die Reaktion von A und B nur bei einem direkten Kontakt der gel
¨
osten Stoffe statt-
finden kann. Daher wird die chemische Reaktion durch eine, von den Konzentrationen
abh
¨
angige, Funktion modelliert,
er
chem
(ec
A
, ec
B
) = k
R
ec
A
ec
B
,
wobei er
chem
(ec
A
, ec
B
) die Einheit [kmol/(m
3
s)] hat. Die hier auftretende Gr
¨
oße k
R
,
[m
3
/(kmol s)], ist ein chemischer Modellparameter, der die von den Reaktanten ab-
h
¨
angige Reaktionsrate beschreibt.
Die Gleichung f
¨
ur das gel
¨
oste Reaktionsprodukt C ist ebenfalls eine Konvektions–
Diffusions–Reaktionsgleichung. Sie ist durch die chemische Reaktion mit den Glei-
chungen der Reaktanten gekoppelt und enth
¨
alt zus
¨
atzlich noch einen Term f
¨
ur den
Nukleationsprozess. Dar
¨
uber hinaus enth
¨
alt sie noch einen Term zur Beschreibung des
Vista de pagina 89
1 2 ... 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios