
§4 Die Variationelle Mehrskalen–Methode 29
Finde u : [0, T ] → V und p : (0, T ] → Q, so dass
(u
t
, v) + (2Re
−1
D (u) , D (v)) + b (u, u, v) − (p, ∇ · v) = (f, v) , ∀v ∈ V,
(q, ∇ · u) = 0, ∀q ∈ Q,
(II.22)
erf
¨
ullt ist, mit u (0, x) = u
0
(x) ∈ V und b (u, v, w) = ((u · ∇) v, w).
Um die Notation im Folgenden zu vereinfachen, wird f
¨
ur die Gleichungen (II.22)
deren Kurzschreibweise
A (u; (u, p) , (v, q)) = F (v) ,
verwendet. Dabei beachte man, dass die Form A (u; (u, p) , (v, q)) = F (v) linear
in den Testfunktionen ist. Die Zerlegung der Ansatz- und der Testr
¨
aume in die drei
Skalengruppen liefert
V =
¯
V ⊕
˜
V ⊕
ˆ
V , Q =
¯
Q ⊕
˜
Q ⊕
ˆ
Q,
wobei (
¯
· ) die großen Skalen, (
˜
· ) die gel
¨
osten kleinen Skalen und (
ˆ
· ) die nichtgel
¨
osten
kleinen Skalen beschreibt. Diese 3–Skalen–Zerlegung ergibt f
¨
ur die Geschwindigkeit
und den Druck
u =
¯
u +
˜
u +
ˆ
u, p = ¯p + ˜p + ˆp
und f
¨
ur die Testfunktionen
v =
¯
v +
˜
v +
ˆ
v, q = ¯q + ˜q + ˆq.
Damit kann die variationelle Form der Navier–Stokes–Gleichungen (II.22) als gekop-
peltes System von drei variationellen Gleichungen, je eine pro Skalentyp, dargestellt
werden:
Finde u =
¯
u +
˜
u +
ˆ
u : [0, T ] → V =
¯
V ⊕
˜
V ⊕
ˆ
V und p = ¯p + ˜p + ˆp : (0, T ] → Q =
¯
Q ⊕
˜
Q ⊕
ˆ
Q, so dass
A (u; (
¯
u, ¯p) , (
¯
v, ¯q)) + A (u; (
˜
u, ˜p) , (
¯
v, ¯q)) + A (u; (
ˆ
u, ˆp) , (
¯
v, ¯q)) = F (
¯
v) ,
A (u; (
¯
u, ¯p) , (
˜
v, ˜q)) + A (u; (
˜
u, ˜p) , (
˜
v, ˜q)) + A (u; (
ˆ
u, ˆp) , (
˜
v, ˜q)) = F (
˜
v) ,
A (u; (
¯
u, ¯p) , (
ˆ
v, ˆq)) + A (u; (
˜
u, ˜p) , (
ˆ
v, ˆq)) + A (u; (
ˆ
u, ˆp) , (
ˆ
v, ˆq)) = F (
ˆ
v)
erf
¨
ullt ist, f
¨
ur alle (v, q) ∈ V × Q.
Die dritte Gleichung, welche die nichtgel
¨
osten Gr
¨
oßen der Testfunktionen repr
¨
asen-
tiert, wird vernachl
¨
assigt, da man diese Skalen nicht verf
¨
ugbar hat. Da, wie schon
erl
¨
autert, der direkte Einfluss der nichtgel
¨
osten Skalen auf die großen Skalen ebenfalls
Comentarios a estos manuales