Roland 5000s Manual de usuario Pagina 81

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 195
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 80
Kapitel III
Finite–Element–Methoden zur
numerischen Simulation von
F
¨
allungsprozessen
§1 Populationsbilanzen
Sowohl in der Chemie als auch in der Biologie und den Ingenieurwissenschaften gibt es
viele Beispiele von Systemen in denen Partikel auftreten. Der Begriff Partikel ist hier
m
¨
oglichst allgemein und umfassend zu verstehen, denn Populationsbilanzen k
¨
onnen
von chemischen Reaktionsprodukten
¨
uber Kristallwachstum bis zu biologischen Spezies
vieles beschreiben.
Im Folgenden werden Systeme aus dispergierten Partikeln in einer kontinuierlichen
Phase betrachtet. Solche partikelf
¨
ormigen Produkte, die in einer dispersen Form vor-
liegen, haben f
¨
ur die Verfahrenstechnik in der chemischen Industrie eine zunehmende
Bedeutung. Ihr Stellenwert wird deutlich, wenn man bedenkt, dass bereits vor einer De-
kade
¨
uber die H
¨
alfte aller Produkte in der Produktion und Verarbeitung in partikul
¨
arer
Form vorlag [Win99] und ihr Anteil weiter zugenommen hat.
Diese dispersen Stoffsysteme k
¨
onnen durch Populationsbilanzen modelliert werden
und treten vor allem in den Prozessen der chemischen Industrie auf, deren Ziel die
Produktion bestimmter Partikel ist. Hier sind besonders die Ausf
¨
allungsreaktionen von
großer Bedeutung, da sie eine zielgerichtete Produktion von Partikeln mit vorgegebenen
Eigenschaften, wie etwa maßgeschneiderte Spezialprodukte, erlauben.
Vom Standpunkt der Modellierung h
¨
angt das Verhalten der Partikel im System davon
ab, wie viele Eigenschaften man ihnen zuschreiben und simulieren m
¨
ochte. Die beschrei-
benden Parameter k
¨
onnen hierbei sowohl in diskreter (z.B. Flag zur Unterscheidung
verschiedener Materialien) als auch in kontinuierlicher Form (z.B. Gr
¨
oße eines Parti-
kels) gegeben sein. Die Partikel selbst k
¨
onnen dabei entweder von Beginn an Teil des
Systems sein oder erst durch innere Prozesse zu einem sp
¨
ateren Zeitpunkt entstehen
und sowohl untereinander als auch mit der kontinuierlichen Phase wechselwirken.
53
Vista de pagina 80
1 2 ... 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 ... 194 195

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios