
70 Kapitel III FEM Simulation von F
¨
allungsprozesse
§3.1.1 Die SUPG–Methode
Eine sehr popul
¨
are Finite–Elemente–Stabilisierungsmethode f
¨
ur konvektionsdominante
Probleme ist die sogenannte streamline–upwind Petrov–Galerkin method, die SUPG
a/jointfilesconvert/345248/bgek
¨
urzt wird [BH82, HB79]. Diese addiert k
¨
unstliche Diffusion in Stromlinienrichtung
X
K∈T
h
τ
K
Residuum von (III.11), u
k
· ∇v
h
K
(III.14)
zur Gleichung (III.13). Die Parameterfamilie {τ
K
} ist abh
¨
angig von den verwendeten
Gitterzellen K ∈ T
h
und kann auf verschiedene Arten bestimmt werden. Das Residuum
der Gleichung (III.11) ist hier definiert als die Differenz zwischen der linken und der
rechten Seite.
Addiert man die SUPG–Stabilisierung zum diskreten Problem (III.13), erh
¨
alt man
c
h
k
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
c
k
, u
k
· ∇v
h
K
+θ
1
∆t
k
"
ε∇c
h
k
, ∇v
h
+
u
k
· ∇c
h
k
+ r
k
c
h
k
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
(−ε∆c
k
+ u
k
· ∇c
k
+ r
k
c
k
) , u
k
· ∇v
h
K
#
=
c
h
k−1
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
c
k−1
, u
k
· ∇v
h
K
−θ
2
∆t
k
ε∇c
h
k−1
, ∇v
h
+
u
k−1
· ∇c
h
k−1
+ r
k−1
c
h
k−1
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
(−ε∆c
k−1
+ u
k−1
· ∇c
k−1
+ r
k−1
c
k−1
) , u
k−1
· ∇v
h
K
#
+θ
3
∆t
k
"
f
k−1
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
∆t
k
f
k−1
, u
k
· ∇v
h
K
#
+θ
4
∆t
k
"
f
k
, v
h
+
X
K∈T
h
(τ
K
θ
1
∆t
k
)
∆t
k
f
k
, u
k
· ∇v
h
K
#
.
(III.15)
Die wichtigsten und schwierigsten Fragen bei der SUPG–Stabilisierung treten bei
der Wahl der Parameterfamilie {τ
K
} auf, was auch ein Grund f
¨
ur die vielf
¨
altige Li-
teratur zur Stabilisierung von Konvektions–Diffusionsgleichungen ist. Bei zeitabh
¨
angi-
gen Konvektions–Diffusions–Reaktionsgleichungen, die beispielsweise F
¨
allungsreaktio-
nen beschreiben, tritt besonders bei kleinen Zeitschrittweiten ∆t
k
die Situation auf,
dass, neben der Konvektionsdominanz, die Reaktion die Diffusion und die Konvektion
Comentarios a estos manuales